Backen auf hoher See

geschrieben von OM Schweiz

Fragen an Clemens Böhme, Leiter OM Schweiz

Clemens, du hast von 2008 bis 2010 auf dem OM-Schiff Logos Hope mitgearbeitet. Du warst in der Bäckerei tätig. Wie sah dein Arbeitsalltag dort aus?
Von 2005 bis 2008 habe ich meine Bäckerlehre absolviert. Ich hatte jedoch kein Interesse daran, in der Bäckerei auf der Logos Hope mitzuarbeiten. Gott hatte allerdings andere Pläne für mich. Nach einigen Monaten in der Schiffsküche wurde ich in die Bäckerei versetzt.
Der Alltag in einer Bäckerei ist normalerweise jeden Tag ähnlich. Auf dem Schiff war dies jedoch anders. Wir erhielten individuelle Aufgaben, die je nach Hafen, in dem wir waren, variieren konnten. Wir mussten jeden Tag 50 Laibe Weizenbrot für die Mannschaft backen und etwas für das «International Café» an Bord, von Sandwichbrötchen bis hin zu Schoggiguetzli und Rüeblikuchen mit individuellen Glasuren.

Gibt es in der Bäckerei auf einem Hochseeschiff besondere Herausforderungen?
Wo soll ich da bloss anfangen? (lacht) Als Bäcker gibt es viele Herausforderungen. So bekamen wir zum Beispiel nur alle zwei bis drei Monate neue Zutaten, was bedeutete, dass gute Planung notwendig war. Wir mussten viel mit Milchpulver statt Frischmilch oder Trockenhefe statt Frischhefe arbeiten. Bestimmte Zutaten gab es gar nicht, so mussten wir improvisieren. Weitere Herausforderungen, die sich uns in den unterschiedlichen Häfen stellten, waren die dort herrschenden Temperaturen, die Luftfeuchtigkeit und die Bewegungen des Schiffes. Auch die verschiedenen Bäckereigeräte machten uns immer mal wieder zu schaffen.

Wie kann die Bäckerei dazu beitragen, dass Menschen von der guten Nachricht von Jesus hören?
Als Bäcker hat man viele Gelegenheiten, Gottes Liebe weiterzugeben und mit Menschen darüber zu sprechen. Kontakte mit Besuchern der Logos Hope entstanden zum Beispiel, wenn diese während ihrer Tour durchs Schiff in die Bäckerei geführt wurden oder wenn man etwas ins «International Café» brachte.
Bei einem Stück Kuchen lassen sich Gespräche angenehmer führen, und die Bäckerei trägt mit ihrer Arbeit dazu bei. Ein weiteres Beispiel ist ein Bäckerkurs, den wir Schiffsbesuchern anboten. Dabei sprachen wir auch über das «Brot des Lebens». Unter den Teilnehmenden gab es Leute, die in diesem Kurs zum ersten Mal von Jesus Christus hörten.

Was wünschst du dir für die Bäckerei auf OMs neuem Schiff Doulos Hope?
Ich wünsche mir, dass es ein Ort wird, an dem Menschen zusammenkommen. Eine Bäckerei ist wie eine Küche zu Hause. Es ist ein Ort, an dem Menschen verweilen, Gespräche führen und wo man durch verschiedene liebevoll hergestellte Gebäcke andere Menschen beschenken kann. Ich hoffe, dass durch die Bäckerei auf der Doulos Hope Gottes Liebe zu denjenigen gebracht wird, die sie noch nicht kennen.

Gastfreundschaft zu leben, wird auch auf unserem neusten Schiff ein wichtiger Teil der Arbeit sein. Die 160-köpfige Mannschaft wird Menschen aus allen Gesellschaftsschichten an Bord begrüssen – von Präsidenten und Königen bis hin zu Strassenkindern und Obdachlosen. Alle werden die Möglichkeit haben, auf der Doulos Hope die gute Nachricht von Jesus zu hören, im «International Café» Produkte aus der Bäckerei zu geniessen und dabei Gespräche mit Schiffsmitarbeitenden zu führen.

Die Doulos Hope, das fünfte Schiff von OM International, wird voraussichtlich im April 2023 ihren Betrieb aufnehmen. Seit 1970 haben die OM-Schiffe über 1‘500 Häfen in mehr als 150 Ländern angelaufen und fast 49 Millionen Besucher begrüsst.
In der Bäckerei an Bord werden täglich viele Brote und Kuchen gebacken sowie Sandwiches und Desserts hergestellt – nicht nur für die Mannschaft, sondern auch für die Besucher des «International Café». Und dort geht es um mehr als Kaffee und Kuchen, denn dies ist ein idealer Ort für die Mitarbeitenden, um mit Besuchern ins Gespräch zu kommen. Ein Mitarbeiter der Logos Hope berichtet von einem Erlebnis in Malta: «In unserem ‹International Café› traf ich eine Frau mit zwei Mädchen im Teenageralter. Die Frau erzählte mir, dass sie vor 12 Jahren auf diesem Schiff einige Bücher über das Christentum gekauft habe. Vor einem Monat sei das Auto ihres Sohnes bei einem Unfall stark beschädigt worden, er habe jedoch nur die Nase angeschlagen. Sie bete jeden Tag für ihren Sohn. Im weiteren Gespräch erzählte ich, wie ich zum Glauben an Jesus gefunden habe. Während ich sprach, kamen der Frau die Tränen. Auch die Teenager hörten aufmerksam zu. Mir kam die Idee, ihnen ein Buch mit kurzen Bibelbetrachtungen für jeden Tag zu schenken. Noch am selben Tag schrieb sie mir, dass ihr das Buch sehr gut gefalle. Drei Wochen später kam sie wieder an Bord. Im ‹International Café› führten wir wiederum ein gutes Gespräch und sie kaufte in unserem Bücherladen drei Exemplare des Andachtsbuches – für ihre Freunde.»

Bäckerei für die Doulos Hope

Zurzeit gibt es keine Bäckerei an Bord der Doulos Hope. Somit müssen wir bei Null anfangen. Backofen, Mixer, Brotschneidemaschine, verschiedene Werkzeuge und andere Inventargegenstände werden rund CHF 69‘000 kosten.

Als OM Schweiz möchten wir gerne die Bäckerei auf der Doulos Hope finanzieren. Helft Ihr mit?

Wenn zum Beispiel 350 Leute CHF 100.– spenden, kann der Ofen gekauft werden,
wenn 160 Leute CHF 50.– spenden, können kleine Einrichtungsgegenstände wie Backbleche usw. gekauft werden.

Spendenvermerk:  Q 459-Bäckerei Doulos Hope

 

Geschichten aus der Region

Willkommen und beschimpft!

Als wir nachts um zwei Uhr auf den seit einigen Stunden verspäteten Bus warteten, dachte ich darüber nach, welche Ehre es ist, neun Monate hier in Südasien zu leben und von Gott als sein Werkzeug eingesetzt zu werden.

Weiterlesen

Hilfe – wie kommunizieren Kirchen in der komplexen Welt

TAGESSEMINAR

16. MÄRZ 2023, 9:00 – 16:00
Chrischona Sursee, Sandgruebestr. 3, 6210 Sursee LU

Weiterlesen

Salamu Aleikum Einsatz

Tausende von Muslimen aus arabischen Ländern reisen jedes Jahr zu uns in die Schweiz, um hier ihre Ferien zu verbringen. Was für eine Gelegenheit, ihnen von Jesus und Gottes Liebe zu erzählen, denn in ihren Herkunftsländern ist dies kaum möglich!

Weiterlesen